Wie erkenne ich nachhaltige Kleidung?

Nachhaltige Kleidung wird immer wichtiger: Sie schont Umwelt & Menschen und unterstützt faire Produktionsbedingungen. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du beim Kauf nachhaltiger Kleidung bewusste Entscheidungen treffen kannst.

1. Suche nach zertifizierten Materialien

  • Achte auf Bio-Baumwolle (GOTS), Linen, Hanf, Tencel®.
  • Verlässliche Siegel: GOTS, OEKO-TEX STANDARD 100, Bluesign, Fairtrade.

2. Hinterfrage die Marken‑Transparenz

Transparente Marken geben Einblick in Lieferketten, Produktionsorte und Zertifikate. Vertrauenswürdig ist, wer offenlegt, wie und wo produziert wird.

3. Qualität & Langlebigkeit beurteilen

Nachhaltige Kleidung ist hochwertig verarbeitet. Achte auf:

  • festen, angenehmen Stoff
  • saubere, gerade Nähte
  • verstärkte Knöpfe, Reißverschlüsse & Bündchen

4. Produktionsort und Arbeitsbedingungen prüfen

Produktionsländer mit hohen Sozialstandards (z. B. Europa, Türkei) sind ein gutes Zeichen. In Asien braucht es transparente Infos zu Arbeitsbedingungen.

5. Recycling & Kreislauf

  • Gibt es Reparaturservices oder Rücknahmeprogramme?
  • Wird Kleidung für Langlebigkeit & Kreislauf konzipiert?

6. Umweltwirkung vergleichen

  • Wasserverbrauch & Chemikalienverzicht sind entscheidend
  • Regionale Produktion senkt den CO₂-Ausstoß

Key Takeaways

Thema Worauf du achten solltest
Materialien & Siegel Bio-Baumwolle, GOTS, OEKO-TEX, Bluesign
Transparenz Produktionsinfos auf Markenwebsite
Qualität Saubere Verarbeitung, langlebige Details
Arbeitsbedingungen Faire Löhne, Sozialstandards, Auditierungen
Kreislauf Rücknahme, Reparaturmöglichkeiten
Ökobilanz Regional, wasser- & CO₂-sparend

Über den Autor
Daniel Klimke

Daniel Klimke ist Gründer und Inhaber von green.in.pieces, dem Online-Shop für nachhaltige Männermode. Mit einer Leidenschaft für Mode, die genauso gut für die Umwelt ist wie für den Träger, hat Daniel es sich zur Aufgabe gemacht, nur die feinste Auswahl an nachhaltigen deutschen und europäischen Fashion Brands zu präsentieren. Abseits des Shops widmet sich Daniel dem Blogging und teilt auf den Shopseiten Insights, Trends und Wissenswertes rund um nachhaltige Männermode.